Du hast sicher schon einmal den markerschütternden Schmerz erfahren, ahnungslos und mit nackten Sohlen auf einen Baustein zu treten, und diese Tretminen bis aufs Äußerste verflucht. Und wir fühlen da mitleidig ganz mit Dir! Grundsätzlich aber sind bei Eltern die vielen Vorteile von Bausteinen für die Entwicklung des Kindes bekannt.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr
Als Elternteil will man ja bekanntlich nur das Beste für seinen Sprössling, und diesen in seiner Entwicklung so gut es geht unterstützen. Deshalb zählen Bausteine seit Generationen zu den Nummer 1 Top Spielzeugen. Und das zurecht, denn sie fördern unter anderem wichtige Fähigkeiten, wie zum Beispiel die Hand-Augen Koordination, die Feinmotorik sowie das abstrakte Denken Deines Kindes. So stapeln sich seit Jahrzehnten in fast jedem Kinderzimmer Berge an bunten Holzklötzen oder Plastiksteinen, die eben viel mehr sind als nur Bausteine: Sie bedeuten eine vielseitige Spielwelt, in der Dein Kind seine eigene Fantasie spielerisch entdecken kann.
All diese Aspekte werden beim Spiel mit Bauklötzen aufgegriffen und können mit zunehmendem Altem durch mehr Kleinteile oder kompliziertere Baupläne anspruchsvoller gestaltet werden. Doch warum sind Bausteine aus lern pädagogischer Sicht so vorteilhaft für die Entwicklung Deines Kindes? Das möchten wir Dir in einer kurzen Zusammenfassung erläutern.
Selbstständige Beschäftigung fördern
Im heutigen Digitalzeitalter werden bereits Kleinkinder durch digitale Medien und Computerspiele ständig und von allen Kanälen berieselt. So ist es doch umso schöner, wenn man die Kleinen für ein haptisches Spiel faszinieren kann. Denn durch die direkte Auseinandersetzung mit den vielseitig einsetzbaren Bausteinen wird spielerisch ihre praktische Kreativität angeregt. Beim Konstruieren mit den eigenen Händen kann man sich so ganz seiner eigenen Welt hingeben. Sie sind deshalb so ein hochgelobtes, pädagogisch wertvolles Spielzeug, da dem Kind die Basis für ein Spielszenario geboten wird, es die Szene aber selber beleben muss. Statt Beeinflussung durch vorgegebene Spielmuster und visuelle Abläufe, muss es aktiv selber einwirken. Das Kind macht etwas mit dem Spielzeug, und nicht das (mediale) Spielzeug mit dem Kind.
Ausbildung der Feinmotorik und der Hand-Augen-Koordination
Das Spielen mit Bausteinen erfordert schon bei Kleinkindern viel Konstruktives Geschick: Unterschiedliche Formen müssen ergriffen werden und ihre feinmotorischen Fähigkeiten werden geschult, während sie versuchen, eine Skulptur passend zusammenzustecken. Zusätzlich lernt Dein Kind geometrische Formen einzuordnen, um sie dann mit anderen kombinieren zu können. Unterschiedlicher Druck muss angewendet werden, um mit dieser Fingerfertigkeit verschiedene Bausteine miteinander zu verbinden.
Schulung des abstrakten Denkens
Abstraktes Denken beschreibt die essenzielle Fähigkeit, innerhalb von Denkprozessen weniger relevante Details wegzulassen, um komplizierte Sachverhalte zu vereinfachen, um sie schlussendlich für sich verständlich zu machen. Dies ist eine der wichtigsten erlernbaren Fähigkeiten, um sich später in unserer zunehmenden komplexen Welt zurechtzufinden. Eben diese Fähigkeit wird durch das Konstruieren mit Bausteinen bei den Kleinen gefördert, denn sie müssen erforschen, wie das vollständige System des Bausatzes funktioniert, um das vorgegebene Objekt zu konstruieren. Nicht die einzelnen Teile stehen mehr im Vordergrund, sondern die Funktionsweise des zu erbauenden Objekts und die systematischen Verbindungen zwischen den Teilen.
Beflügeln der Fantasie und Kreativität
Das freie Experimentieren und Konstruieren mit Bausteinen fördert das natürliche Spielbedürfnis von Kindern. Spielerisch und ohne akademischen Druck, erlernen sie aus eigener Motivation, wie sie Objekte zusammensetzen können und sammeln so ihre eigenen, ersten Lernerfolge, wenn sie einer Kreation Leben eingehaucht haben. Kinder lernen, sich selber zu beschäftigen und können in Ruhe und Harmonie und mit höchster Konzentration in eigene Welten eintauchen. Bausteine beflügeln die grund gegebene Kreativität der Kleinen, da aus einfachen geometrischen Formen echte Charaktere entstehen. Das Kinderzimmer wird zum Schauplatz wunderbarer magischer Geschichten, wobei dein Kind der Regisseur ist.
Die Vielfalt bei Bauklötzen reicht von verschiedenen Farben, Formen, und Komplexität über unterschiedliche Materialien. Von preiswerteren Bausteinen für den kleinen Geldbeutel bis hin zu hochwertigen Bausteinen, die auch einen ökologischen Anspruch erfüllen, ist das Sortiment schier unendlich. Deshalb möchten wir euch heute zwei führende Hersteller vorstellen, um den Dschungel an Angeboten etwas zu lichten.
Sluban Steckbausteine aus Kunststoff
Sluban ist seit 2004 ein Hersteller für Bausteine mit Niederlassung in China und den Niederlanden. Die Sluban Bausteine bestehen aus hochwertigem Kunststoff und sind mit konventionellen Bausteinen bekannter Marken kompatibel und kombinierbar. Das Besondere an dieser Marke ist die große Auswahl an Bausätzen für verschiedene Themengebiete und die detailgetreue Gestaltung. Die Bausätze sind in verschiedene Konzepte unterteilt, wie Beispielsweise „Police Town“ oder „Girl´s Dream“ und deckt daher die Interessen der Kleinen spezifisch ab. Ob als Baggerfahrer bei der "Town Construction" oder hoch oben auf einem wilden Rummelbesuch auf dem Riesenrad bleiben bei Sluban keine Wünsche offen. Auch kleine Komissare und Polizistinnen können schonmal in ihren Traumberuf schnuppern, wenn sie die Polizeistation überwachen und Ganoven das Handwerk legen. Neugieriges Nachfragen wird angeregt und Interessen werden vertieft: Wer nicht fragt, bleibt dumm! Sluban Produkte präsentieren Deinem Kind eine Spielwiese, auf der verschiedene Szenarien voller Kreativität durchspielt werden können.
Ökologische Steckbausteine aus Holz
Die Marke FabBrix produziert Steckbausteine aus Holz. Diese Naturbausteine werden aus Buchenholz produziert, welches aus nachhaltig bewirtschafteten FSC zertifizierten Wäldern stammt. Somit erfüllen diese Bausteine auch einen ökologischen Anspruch, der mit einem nachhaltigen Konsumverständnis vereinbar ist. Außerdem sind sie ebenso mit herkömmlichen Bausteinen anderer bekannter Marken kompatibel, sodass sie prima ins Spielsortiment Deines Kindes integriert werden können.
Mit den FabBrix Bausets kann Dein Kind faszinierende Skulpturen kreieren. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, denn Dein Kind kann sie durch Sticker selber verschönern. So entstehen ganz eigene, individuelle Charaktere. Dadurch dass neben dem Zusammenbauen nach Anleitung, auch das freie und individuelle Zusammensetzen von Fabelwesen möglich ist, rücken eigene Spielwelten stärker in den Vordergrund. So zwitschern wahlweise bunte Vögel durchs Haus, wundervolle Waldtiere werden erspäht oder ein kleiner Rennfahrer rast mit dem Rennwagen und viel PS durchs Zimmer. Dein Kind lernt mit weniger Spielvorgaben und Rahmenbedingungen umzugehen, wodurch die Fantasie verstärkt gefördert wird.
Ob Du dich nun für die Bausteine aus Kunststoff oder Holz entscheidest, die Bausets umfassende Kleinteile beinhalten oder individualisierbare Fabelwesen kreiert werden, Fakt ist, dass Bausteine in keinem Kinderzimmer fehlen sollten. Zum Konstruieren und Experimentieren, sowie zum Fantasieren und Imaginieren, kann sich jedes Kind, in dem ein kleiner Tüftler schlummert, seine eigene Fantasiewelt kreieren.
Es erfährt, dass hinter jedem erstellten Konstrukt, zunächst eine Idee steht. Wenn man diese hinterfragt, verbessert und verfolgt, kann etwas Großartiges entstehen. Wenn dein Kind gerne mit Steckbausteinen spielt, muss es also nicht gleich Ingenieur oder Architekt werden. Mit allzeit beliebten Bausteinen zum Spielen gibst du deinem Kind die Chance, heute schon für morgen zu lernen. Wer weiß, vielleicht hast du ja wirklich einen kleinen Architekten oder eine zukünftige Ingenieurin zu Hause?