Woher kommt der Begriff Flohmarkt eigentlich?
In Fan- und Fachkreisen gibt es zwei Versionen über die Entstehung des Begriffs Flohmarkt. Beide stammen aus Frankreich. Seit dem späten Mittelalter war es in Paris üblich, dass Lumpenhändler die abgetragenen Kleider der Reichen aufkauften und mit diesen Handel trieben. Da die Hygiene damals noch keine große Rolle gespielt hat, kam es schnell mal vor, dass sich Flöhe in der Kleidung wiederfanden. Diese verbreiteten sich rasend schnell auf so einem Markt und auch wenn man nichts Passendes gefunden hat, dann hat man auf jeden Fall ein paar kleine Tierchen mit nach Hause gebracht. Eine andere Geschichte besagt, dass ein unbekannter Mann beim Anblick der Menschenmasse und der vielen kleinen Ständen mit buntem Trödel auf einem Flohmarkt in Paris gerufen habe, die vielen Menschen sähen ja aus wie ein Haufen Flöhe.
Der größte Flohmarkt der Welt
Der erste offiziell genehmigte Flohmarkt fand 1890 in Frankreich statt. In Paris ist auch heute der größte Flohmarkt der Welt, der Marché aux Puces. Hier bieten knapp 3000 Händler wöchentlich ihre Schnäppchen an. 1967 wurde erstmals ein Flohmarkt in Deutschland, genauer gesagt in der Altstadt Hannovers, veranstaltet. Schon damals haben sich Flohmarktgänger bewusst gegen das Kaufen von neuen Produkten und für eine nachhaltigere und günstigere Alternative entschieden. Recycling war schon damals ein wichtiges Stichwort
Verschiedene Länder, verschiedene Flohmärkte
Auf Flohmärkten oder Trödelmärkten werden grundsätzlich gebrauchte Gegenstände von Privatleuten für andere Privatleute angeboten. Aber Flohmärkte unterscheiden sich auch in verschiedenen Ländern. In den USA sind “Yard sales” üblich. Dabei verkaufen Privatpersonen gebrauchte Gegenstände häufig direkt aus Ihrer Garage. Auf manchen Flohmärkten wird nicht nur Gebrauchtware verkauft. In China gibt es zahlreiche kleine und große Märkte, die auch viel Neuware anbieten.
Flohmärkte der besonderen Art
Auf Flohmärkten finden sich äußerst verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Vorlieben zusammen. Das ist auch der Grund, wieso es mittlerweile immer mehr Spezialmärkte für Sammler und Menschen mit ähnlichen Interessen gibt. Darunter sind Antik- und Antiquitätenmärkte, Briefmarken- und Münzbörsen. Beliebt sind aber auch Bücher- und Fahrradflohmärkte bis hin zu Flohmärkten nur für Kindersachen. Wir haben für Euch unseren Flohmarkt als Onlineshop aufgebaut. Dabei könnt ihr trotzdem die günstigen Preise genießen. Im Gegensatz zu dem klassischen Flohmarkt, hat unser Online Flohmarkt 24 Stunden am Tag für Euch geöffnet und von Spielsachen bis Kuscheltiere und Outdoor Gadgets findet Ihr hier alles. Schaut doch mal vorbei.